Bevor ich mich mit den einzelnen Teilen beschäftige, möchte ich einen Abschnitt den Grundlagen der EQE widmen. In den letzten Jahren erfuhr die EQE eine Reihe von Änderungen, die ihren vorläufigen Höhepunkt in der Änderung der Prüfungsordnung in 2023 gefunden haben. Ab 2025 werden in einer Übergangszeit die altbekannten vier Prüfungsteile A-D, sowie die Vorprüfung eingestellt und in neue fünf Prüfungsteile M1, M2, M3, M4 und F aufgehen. Ab 2027 wird dann diese Umstellung endgültig vollzogen sein. Außerdem hat sich in den letzten Jahren die EQE von einer Papier-basierten Prüfung zu einer rein online-basierten elektronischen Prüfung gewandelt.
Diese Änderungen stellen ganz neue Anforderungen an die Prüflinge und führen auch dazu, dass einige meiner Tipps in diesem Blog und meinem eBook obsolet geworden sind. Die Wahl des richtigen Schreibwerkzeugs ist nicht mehr notwendig und auch die Prüfungsorte spielen keine Rolle mehr. Dafür stellen sich dem Prüfling neue Probleme, wie z.B. Verbindungsprobleme oder das schnelle Verfassen von Texten per Computertastatur.
Ich versuche so gut wie möglich meine Unterlagen den neuen Gegebenheiten anzupassen, man verzeihe mir jedoch, wenn es mir nicht gelingt bei den inzwischen über 13 Kapiteln, den über 100 Seiten eBook und dem Podcast nicht alles sofort auf den neuesten Stand zu bringen und sich hier und da doch noch ein „Relikt“ aus früheren Prüfungen findet. (Hinweise hierzu nehme ich gerne entgegen!)
Dieser „Allgemeine Teil“ befasst sich nicht zunächst einmal mit einigen Hintergrundinformationen, die man wissen sollte, wenn man sich als junger Kandidat auf die EQE vorbereiten will.
Dabei werde ich in diesem Abschnitt auf folgende Themen näher eingehen:
- Termine 2025